35 Jahre Deutsche Einheit
Am 3. Oktober 2025 feiern wir 35 Jahre Deutsche Einheit. Ein großer Glücksmoment in der deutschen Geschichte, der ohne den Mut der DDR-Bürgerinnen und Bürger und ihrem friedlichen Kampf für Freiheit und Demokratie nicht möglich gewesen wäre.

Menschen feiern am 3. Oktober 1990 die Deutsche Einheit am Brandenburger Tor in Berlin.
Foto: picture alliance / Ulrich Baumgarten
Es war ein langer Weg von den großen Demonstrationen in der DDR im Herbst 1989, der Friedliche Revolution, bis zur offiziellen Unterzeichnung des Einheitsvertrags am 3. Oktober 1990 vor 35 Jahren Zwischen dem Revolutions-November 1989 und der Wiedervereinigung im Oktober 1990 verdichteten sich die historischen Ereignisse: Schnell entwickelten sich demokratische Strukturen, wie die Runden Tische. Die Menschen in Ost und West diskutierten frei und offen über die verschiedenen Möglichkeiten des Zusammenwachsens der beiden deutschen Staaten mit ihren unterschiedlichen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Systemen.
Wiedervereint, in einem freien Europa
In demokratischen Wahlen entschied die Bevölkerung über den gemeinsamen weiteren Weg. Dafür waren auch die europäische Ebene Partner und die Abstimmung mit den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs entscheidend. Seit dem 3. Oktober 1990 ist Deutschland endgültig wieder vereint, mit dem Grundgesetz als gemeinsamer Verfassung, einer Währung, einem Sozialstaat, in einem freien Europa umgeben von Freunden.
Das 35. Jubiläum der Wiedervereinigung ist auch Anlass, mit Stolz darauf zu blicken, was das Land bisher schon auf dem Weg des Zusammenwachsens geschafft hat. Die Deutschen leben in einem vereinten Land. Nicht nur die physische Mauer ist verschwunden, sondern auch die Mauer in den Köpfen. Das gilt besonders für die jüngere Generation. Ostdeutschland überzeugt mit gut ausgebauter Infrastruktur, der Ansiedlung von internationalen Unternehmen, auch dank des starken Ausbaus der erneuerbaren Energien. Ein Aspekt, der meist wenig Beachtung findet, ist die Erholung der Natur seit 1990. Die Belastung durch die Industrie ist stark zurück gegangen. Nationalparks von Rügen bis in die Sächsische Schweiz schützen einzigartige Landschaften.
Weiter an gleichwertigen Lebensverhältnissen arbeiten
Aber es bestehen weiterhin strukturelle Unterschiede zwischen Ost und West. Bei Einkommen und Vermögen, aber auch beim Anteil von Ostdeutschen in Führungspositionen besteht Aufholbedarf. Das ist Auftrag für die Bundesregierung: sie muss und wird weiter an gleichwertigen Lebensverhältnissen zu arbeiten. Das Jubiläum 35 Jahre Deutsche Einheit erinnert uns daran, dass Frieden und Demokratie in unserem Land nicht selbstverständlich sind und dass es an jedem Einzelnen liegt, dafür einzustehen.